Wenn es darum geht, eine Immobilie besser zu fotografieren, reicht eine klassische Innen- und Außenaufnahme oft nicht aus. Immer mehr Immobilienverkäufer und Makler setzen auf Drohnenfotografie, um beeindruckende Perspektiven zu zeigen und die Attraktivität eines Objekts zu steigern. Eine Immobilie richtig fotografieren bedeutet heute, neue Blickwinkel zu nutzen, um das volle Potenzial zu präsentieren. In diesem Blog erfährst Du, warum Luftaufnahmen mit einer Drohne der Schlüssel zu besseren Immobilienfotos sind und worauf Du achten solltest.
1. Warum sind Drohnenfotos für Immobilien so wertvoll?
Potenzielle Käufer möchten nicht nur wissen, wie das Haus von innen aussieht – sie wollen auch einen Eindruck von der Umgebung, dem Grundstück und der gesamten Lage erhalten. Hier bietet eine Drohnenaufnahme entscheidende Vorteile:
Mehr Überblick: Ein Blick von oben zeigt Grundstücksgröße, Zufahrtswege, Gärten und die Nachbarschaft in ihrer ganzen Dimension.
Emotionale Wirkung: Ein großflächiger Blick auf eine Immobilie mit ihrem Umfeld erzeugt ein hochwertiges und exklusives Gefühl.
Besonders geeignet für große Immobilien & ländliche Gebiete: In Deutschlandsberg und der Weststeiermark gibt es viele weitläufige Grundstücke, die sich mit klassischen Kameraperspektiven nur unzureichend darstellen lassen.
Bessere Verkaufschancen: Untersuchungen zeigen, dass Immobilienanzeigen mit hochwertiger Drohnenfotografie mehr Aufmerksamkeit und höhere Preise erzielen.
2. Wann lohnt sich Drohnenfotografie für Immobilien?
Nicht jede Immobilie profitiert gleichermaßen von Luftaufnahmen. Doch in vielen Fällen machen Drohnenfotos den Unterschied. Hier einige Beispiele, wann es besonders sinnvoll ist:
Große Grundstücke oder Landhäuser: Zeige das volle Ausmaß des Anwesens.
Häuser mit Garten, Pool oder Terrasse: Eine Drohnenaufnahme stellt Außenbereiche perfekt dar.
Neubaugebiete oder Bauland: Käufer erhalten einen besseren Eindruck von der Lage.
Landschaftlich reizvolle Gegenden: Zeige die Nähe zu Seen, Wäldern oder Bergen.
Gewerbeimmobilien: Besonders bei Industrie- oder Bürogebäuden können Drohnenaufnahmen den Standort strategisch vorteilhaft präsentieren.
3. Worauf solltest Du bei Drohnenaufnahmen achten?
Einfach eine Drohne steigen zu lassen, reicht nicht aus. Um eine Immobilie richtig zu fotografieren, solltest Du einige wichtige Punkte beachten:
A. Die richtige Tageszeit wählen
Frühmorgens oder spätnachmittags sorgt für sanftes, warmes Licht ohne harte Schatten.
Bewölkte Tage können störende Reflexionen vermeiden.
B. Perspektive & Höhe richtig nutzen
Nicht zu hoch fliegen, sonst geht die Wirkung des Hauses verloren.
Leichte Schrägperspektiven erzeugen mehr Tiefe und eine harmonische Bildkomposition.
C. Wetterbedingungen beachten
Kein starker Wind oder Regen, da dies zu verwackelten Aufnahmen führen kann.
Klares Wetter sorgt für die besten Ergebnisse.
Ein erfahrener Fotograf für Immobilien weiß genau, wie man Drohnenaufnahmen optimal einsetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
4. Rechtliche Vorgaben für Drohnenfotografie in Österreich
Drohnenfotografie ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern unterliegt auch rechtlichen Vorschriften. Wer bessere Immobilienfotos aus der Luft erstellen möchte, sollte Folgendes beachten:
Registrierungspflicht für Drohnen über 250g.
Genehmigung bei Flügen in bewohnten Gebieten oder in der Nähe von Flughäfen.
Datenschutz beachten: Nachbarn und andere private Grundstücke dürfen nicht ohne Zustimmung aufgenommen werden.
Einhaltung der maximalen Flughöhe von 120 Metern.
Falls Du unsicher bist, ob Du eine Drohne nutzen darfst, kann ein professioneller Immobilien Fotograf mit entsprechender Lizenz eine sichere und rechtskonforme Aufnahme für Dich erstellen.
5. Drohnenfotos vs. klassische Immobilienfotografie – Die perfekte Kombination
Drohnenaufnahmen sind ein echtes Highlight, ersetzen aber nicht die klassische Immobilienfotografie. Die besten Ergebnisse erzielst Du mit einer Kombination aus:
Weitwinkel-Aufnahmen für Innenräume, um Räume groß und einladend wirken zu lassen.
Detailaufnahmen von hochwertigen Ausstattungen, um besondere Highlights der Immobilie hervorzuheben.
Außenaufnahmen mit Drohne, um Lage, Grundstück und Umgebung bestmöglich zu präsentieren.
Ein erfahrener Fotograf für Immobilien weiß genau, wann eine Drohnenaufnahme sinnvoll ist und wie sie in eine hochwertige Immobilienpräsentation eingebunden wird.
Fazit: Drohnenfotografie bringt Deine Immobilienpräsentation auf das nächste Level
Ob beim Hausverkauf, bei Neubauten oder Gewerbeimmobilien – eine Immobilie aus der Vogelperspektive zu zeigen, macht den Unterschied. Eine Immobilie besser fotografieren bedeutet heute, innovative Technik zu nutzen, um Interessenten auf den ersten Blick zu überzeugen. Falls Du regelmäßig Immobilien präsentierst, kann es sich lohnen, einen Fotokurs für Immobilien zu besuchen oder direkt einen erfahrenen Fotografen für Immobilien mit Drohnenzertifikat zu engagieren. So wird jede Immobilie perfekt in Szene gesetzt und hebt sich von der Konkurrenz ab!
Comments